Warum Paartherapie?
Jede Partnerschaft erlebt Phasen der Nähe und Distanz, und manchmal scheint die Balance zwischen beiden aus dem Gleichgewicht zu geraten. Konflikte, Kommunikationsprobleme oder das Gefühl, sich voneinander entfernt zu haben, können das Zusammenleben belasten. In der Paartherapie bieten ich Ihnen einen geschützten Raum, um sich gemeinsam mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen und neue Wege für Ihre Beziehung zu erarbeiten.
In einer Paartherapie geht es darum, festgefahrene Muster zu erkennen, Missverständnisse aufzulösen und die Bedürfnisse beider Partner besser zu verstehen. Ob es um Alltagskonflikte, Vertrauensbrüche, unterschiedliche Lebensziele oder die Frage geht, wie die Beziehung sich entwickeln soll.
Paartherapie & Beratung
Die meisten Paare erleben im Laufe ihrer Beziehung eine oder mehrere Krisen. Unter einem systemischen, interaktiven Gesichtspunkt ist dies auch nicht verwunderlich. Zwei unterschiedliche Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Biographien, Erfahrungen und Wünschen planen einen gemeinsamen Weg durchs Leben. Immer mehr Paare suchen heutzutage professionelle Hilfe wegen ihrer Krisen auf. Informationen zu Kosten finden Sie hier.
Mögliche Themen einer Paartherapie & Beratung
Differenzen in der Kindererziehung oder in Patchwork-Familien
Nähe und Distanzkonflikte
Eifersucht, Bindungs- und Verlustängste
Trennungswünsche
Sexuelle Störungen
Kommunikationsstörungen
Unser Ansatz in der Paartherapie
Unsere Arbeit in der Paartherapie basiert auf Empathie, Offenheit und Respekt für beide Seiten. Wir helfen Ihnen, zu verstehen, was hinter den Konflikten liegt, und unterstützen Sie dabei, neue Perspektiven einzunehmen. Dazu nutzen wir verschiedene therapeutische Techniken, um Sie in diesem Prozess individuell zu begleiten:
Kommunikation und Verständigung fördern: Wir arbeiten gemeinsam daran, dass Sie lernen, offen und respektvoll über Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ängste zu sprechen.
Konflikte als Wachstumschance nutzen: Konflikte sind oft Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse oder Ängste. Durch den Blick auf die tieferliegenden Ursachen können Sie Konflikte nicht nur lösen, sondern als Chance für persönliches und gemeinsames Wachstum nutzen.
Gemeinsame Ziele und Werte finden: In der Therapie unterstützen wir Sie dabei, eine gemeinsame Basis zu schaffen, die Ihre Beziehung stärkt und auf die Sie in schwierigen Zeiten zurückgreifen können.
Nähe und Vertrauen wieder aufbauen: Durch gezielte Übungen und den Austausch in einem geschützten Rahmen können Sie wieder mehr Nähe und Verbundenheit in Ihre Partnerschaft bringen.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Praxis liegt auf partnerschaftlichen Themen:
Beziehungskrisen
Kommunikationsstörungen
Trennungen
Sexuelle Probleme
Für wen ist eine Paartherapie geeignet
Der Wechsel zwischen gemeinsamen Sitzungen und Alltagsrealität ist für viele Paare besonders wirkungsvolle Therapieform
Zeit
eine Paartherapie ist richtig, wenn eine ambulante Psychotherapie nicht mehr ausreicht, eine vollstationäre aber nicht erforderlich ist. Zudem wenn eine vollstationäre Behandlung organisatorisch nicht umsetzbar ist, z.B. für Eltern kleinerer Kinder. Die Behandlung dauert ca. 8 Wochen.
Brücke
Die Tagesklinik eignet sich insbesondere, wenn ein intensiviertes psychotherapeutisches Vorgehen angebracht ist und gleichzeitig der tägliche Kontakt zum sozialen Lebensraum der Patient*innen aufrechterhalten werden soll. Dafür schafft die Tagesklinik eine Brücke.
Effekt
Die Erkenntnisse und Veränderungen, die tagsüber erarbeitet wurden, können direkt ins Alltagsumfeld integriert werden. Die hierbei gemachten Erfahrungen können wiederum direkt in die Therapie eingebracht werden. So kann eine nachhaltige heilsame Veränderung schnell eingeleitet werden.
Welche Beschwerdebilder werden behandelt?
Wir behandeln in unserer Tagesklinik ein breites Spektrum seelischer und psychosomatischer Störungen.
Behandlungsangebot
Unsere Tagesklinik richtet sich an Menschen mit folgenden Beschwerden:
Depressive Erkrankungen (z. B. wiederkehrende Depression, Dysthymie)
Angsterkrankungen (z. B. Soziale Phobie, Panikstörung)
Berufsbezogene Problematiken (z. B. Burnout, Ängste vor Rückkehr an den Arbeitsplatz)
Persönlichkeitsstörungen (z. B. Abhängige, ängstlich-vermeidende und narzisstische Persönlichkeit. Kein Behandlungsangebot für Borderline-Persönlichkeit)
Wen wir nicht behandeln können
Nicht behandeln können wir in unserer Tagesklinik folgende Problematiken:
Suchterkrankungen mit aktuellem Substanzkonsum (z. B. Alkohol, Medikamente, Cannabis)
Lebensmüde Gedanken mit Handlungsdrang
Wiederholte Selbstverletzungen
Essstörungen mit deutlicher Handlungssymptomatik (z. B. Hungern mit Untergewicht, regelmäßige Ess-Brechanfälle)
Traumafolgeproblematiken (PTSD / PTBS), die ein traumaspezifisches Vorgehen erfordern
Psychosen
Psychotherapie
Mein therapeutisches Vorgehen orientiert sich zunächst an der Gegenwart. Ziel der Behandlung ist meist die Lösung aktueller Probleme, unangenehmer Gefühlszustände sowie schwieriger zwischenmenschlicher Situationen.
Ein Rückblick in die Vergangenheit stellt einen wertvollen Baustein zum Verständnis und zur nachhaltigen Veränderung der eigenen Probleme dar. Wiederkehrende und hinderliche Beziehungs- und Erlebensmuster können so besser erkannt, anerkannt und verändert werden. Der wohlwollende Blick auf das Kind, das damals verschiedenen Situationen ausgesetzt war, erzeugt Verständnis und Mitgefühl auch für die eigenen Reaktionen in der Gegenwart.
Ein besonderes Anliegen ist es mir, Sie dabei zu unterstützen, mit unangenehmen und schmerzhaften Gefühlen besser umgehen zu lernen. Dafür kann es sinnvoll sein, Schmerz oder Angst im Rahmen einer sicheren und fürsorglichen therapeutischen Beziehung behutsam zuzulassen und mit Wohlwollen und Selbstmitgefühl zu betrachten.
Hierdurch entsteht die Kraft und die Fähigkeit das Vergangene und auch die Gegenwart besser zu bewältigen. Bedürfnisse werden erkannt und Sie können sich für deren Befriedigung besser einsetzen. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Probleme zu lösen und Ihr Leben gemäß Ihren Werten und Zielen aktiv zu gestalten.
Welche Therapieverfahren sind die Grundlagen meiner therapeutischen Arbeit? Was macht diese Verfahren aus, und wie können diese Ihnen helfen?
HERZLICH WILLKOMMEN
Als Psychologische Psychotherapeutin biete ich Ihnen Hilfe bei psychischen Problemen und Störungen.
Persönliches Coaching
Ein persönliches Coaching kann Ihnen helfen, wenn Sie
eine persönliche oder berufliche Konfliktsituation oder Problemstellung professionell reflektieren und optimal lösen möchten
eine persönliche Weiterentwicklung unter professioneller Begleitung anstreben
eine innere Begrenzung erleben und diese auflösen wollen
sich professionelle Impulse wünschen, um Ihre Lebens- und Leistungsqualität deutlich zu verbessern.
WISSENSCHAFTLICHE ORIENTIERUNG
Beim persönlichen Einzel-Coaching kommen wissenschaftlich fundierte Methoden der Verhaltensmodifikation zur Anwendung, die Ihnen helfen, ein besseres Verständnis für Ihre aktuelle Problemsituation zu gewinnen und Wege zur Lösung und Veränderung zu finden.
KLÄRUNG UND VERÄNDERUNG
Manchmal haben Verhaltens-Eigenarten im bisherigen Leben eine wichtige Funktion, z.B. unangenehme Situationen und Gefühle zu vermeiden. Erst wenn Sie diese Funktionen verstehen und zuordnen können, ist es Ihnen auch möglich, sich zu verändern.
Mit Hilfe von bewährten, wissenschaftlich anerkannten Verfahren möchte ich Ihnen helfen, Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität wiederzuerlangen.
Paartherapie KÖLN
In unserer Praxis für Paartherapie in Köln beraten wir Paare und Einzelpersonen. Mit unseren Klienten entwickeln wir gemeinsam Lösungen zu Fragestellungen rund um das Thema Beziehung und Partnerschaft. Dabei ist es egal, ob Sie alleine zu uns kommen, weil Sie Single sind, Ihr Partner derzeit kein Interesse an einer Paartherapie hat oder beide Partner kommen. Alle Sitzungen können natürlich ebenfalls per Telefon- oder Videoberatung durchgeführt werden und finden auch in den späten Abendstunden oder am Wochenende statt.
und weitere Texte !!!